Mit pflegenden An- und Zugehörigen im Dialog
Pflegende An- und Zugehörige sind für unsere Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Es ist davon auszugehen, dass gut drei Viertel aller Pflegebedürftigen – ca. 1,76 Millionen Menschen – zu Hause durch An- und Zugehörige versorgt werden. Die Pflege nimmt viel Zeit in Anspruch, ist nicht selten mit schwerer körperlicher und psychischer Belastung verbunden und für viele ein „Fulltime-Job“. Oft wird sie neben der Berufstätigkeit und Kinderbetreuung ausgeübt. Trotz ihrer enormen Unterstützung zum Wohl der Gesellschaft werden pflegende An- und Zugehörige – darunter mehrheitlich Frauen – von der Öffentlichkeit weitgehend nicht gesehen bzw. wird diese Leistung durch gesellschaftliche Hürden erschwert. Pflegende An- und Zugehörige sind häufig von Armut betroffen und ihr Zugang zu bedarfsgerechten Unterstützungsangeboten ist oft eingeschränkt (https://www.vdk-naechstenpflege.de/wp-content/uploads/2022/09/VdK-Pflegestudie_Zentrale_Studienergebnisse_Forderungen_und_Hintergrund_Kommentar_final.pdf, abgerufen am 06.12.2022.)
Die Fachstelle für Demenz und Pflege Mittelfranken hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Stimme der pflegenden An- und Zugehörigen in Mittelfranken zu stärken. Daher bietet die Fachstelle jährlich Dialogforen an, die das Ziel verfolgen, Probleme und Missstände, denen pflegende An- und Zugehörige gegenüberstehen zu thematisieren und Lösungsideen aufzuzeigen. Ein Ergebnis der Dialogforen sind die gemeinsam entwickelten Positionspapiere, welche an verschiedene Stellen in der Politik sowie dem Sozial- und Gesundheitswesen weitergeleitet werden.
Dialogforum 2023
Am 17.10.2023 veranstaltete die Fachstelle für Demenz und Pflege des Bezirks Mittelfranken – erneut ein Dialogforum für pflegende An- und Zugehörige. Ein Novum in diesem Jahr war, dass auch Kommunalpolitiker am Dialog teilnahmen.
Um dort anzusetzen, wo Hilfe und Unterstützung aus der Perspektive der An- und Zugehörigen besonders benötigt wird, wurden die Anwesenden eingeladen genau diese Themen anzubringen, die in ihrem Pflegealltag besonders herausfordernd sind und wo Unterstützung oder Veränderung besonders benötigt wird.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stimmten über die relevantesten Themen vor Ort ab und erarbeiteten nachfolgend Problembereiche sowie Lösungsvorschläge für diese.
Auf dieser Seite finden Sie das Ergebnispapier aus dem Dialogforum für pflegende An- und Zugehörige 2023.
Dialogforum 2022
Am 13.09.2022 veranstaltete die Fachstelle für Demenz und Pflege des Bezirks Mittelfranken – ein Dialogforum für pflegende An- und Zugehörige.
Gemeinsam mit An- und Zugehörigen von Menschen mit Pflegebedarf aus Mittelfranken wurde ein Positionspapier entwickelt, das einerseits Belastungen und andererseits Wünsche von pflegenden An- und Zugehörigen aufzeigt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stimmten über die relevantesten Themen vor Ort ab und erarbeiteten nachfolgend Problembereiche sowie Lösungsvorschläge für diese.
Auf dieser Seite finden Sie das Positionspapier „Belastungen und Wünsche pflegender An- und Zugehöriger 2022“ sowie die dazugehörige Pressemitteilung.
Positionspapier „Belastungen und Wünsche pflegender An- und Zugehöriger 2022“