
Stöbern Sie doch mal in unserer Mediathek – Literatur, Materialien und Medien warten auf Sie!
Mit unserer Mediathek möchten wir Ihnen Informationen und Inspirationen zu unseren Aufgabenbereichen und Zielgruppen geben.
Zum Thema Demenz finden Sie beispielsweise Basis- und Fachliteratur, Praxisratgeber, Zeitschriften, Biographien, Studien, Interdisziplinäre Ansätze und Belletristik sowie Filme und Podcasts.
Im Bereich Angebote zur Unterstützung im Alltag haben wir Ihnen geeignete Materialien und Literatur für die Beschäftigung und das gemeinsame Tun eingestellt.
Zum Beratungskontext finden Sie Literatur zu den Themen Skills und Haltung in diesem.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!
Eine Kategorie anzeigen

Auf dem Weg mit Alzheimer
Wie sich mit einer Demenz leben läßt
Autor:
Christian Zimmermann, Peter Wißmann
Preis:
16,90 €
Verlag:
Mabuse Verlag
Erscheinungsjahr:
2014
ISBN:
9783940529909
Info:
Auflage: 2. überarbeitete
Umfang: 154 Seiten
„Gibt es ein gutes Leben mit Alzheimer? Aber ja!"
Christian Zimmermann weiß, wovon er spricht: Er selbst lebt seit einigen Jahren mit der Diagnose. Mit Peter Wißmann, Geschäftsführer der Demenz Support Stuttgart, gibt er – als erster Demenzbetroffener überhaupt – in diesem Buch seine Erfahrungen weiter.
In persönlichen Schilderungen, mit konkreten Tipps und vielen Anregungen zum Weiterdenken wenden sie sich an Menschen, die mit Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz leben müssen. Aber sie schreiben auch für all jene, die in Kontakt zu Betroffenen stehen oder ganz einfach Angst vor Alzheimer haben.
Aus der Zusammenarbeit zwischen dem Experten aus eigener Betroffenheit und dem Experten von Berufs wegen ist ein einzigartiges Mutmachbuch entstanden. Die Leserinnen und Leser finden wertvolle Informationen und Anregungen aus erster Hand:
Wie finde ich den richtigen Arzt und wie bereite ich mich auf den Arztbesuch vor?
Wie gelingt es mir, den Schock der Diagnose zu überwinden und neuen Sinn für mein Leben zu finden?
Wie gehe ich mit der neuen Situation in der Familie um, wie mit Bekannten und im Freundeskreis?
Was kann ich tun, um mitten im Leben zu bleiben?
Wo finde ich Gleichbetroffene und Unterstützung?
Autoren:
Christian Zimmermann, Peter Wißmann

Bildkarten für Menschen mit Demenz
Stationen im Leben: 32 Fotos für die Erinnerungspflege
Autor:
Redaktionsteam Verlag an der Ruhr
Preis:
19,99 €
Verlag:
Verlag an der Ruhr
Erscheinungsjahr:
2014
ISBN:
9783834623874
Info:
Auflage: 1.
Umfang: 32 Bildkarten
Es gibt wohl keine schönere Art, Erinnerungen lebendig werden zu lassen, als das Betrachten alter Fotos. Diese Bildkarten zur Kurzaktivierung sind hervorragend geeignet, gemeinsam mit den an Demenz erkrankten Senioren in vergangenen Zeiten zu schwelgen und Erinnerungen an „früher“ zu wecken. Großformatige A4-Fotos aus den 1930er- bis 1970er-Jahren lassen die Vergangenheit wieder aufleben und liefern vielfältige Gesprächsanlässe. Auf den Rückseiten der Fotokarten finden Sie allerhand Wissenswertes, Interessantes und auch mal Überraschendes zum jeweiligen Foto, passende Weisheiten oder Redewendungen u. v. m. Die Bildkarten eignen sich ideal als Ergänzung zu den 5-Minuten-Vorlesegeschichten „Jahreszeitliches“ bzw. „Stationen im Leben“. Aber auch völlig unabhängig eingesetzt sorgen sie für leuchtende Augen und manches verklärtes Lächeln – ganz gleich, ob Sie sie zur Einzelaktivierung bzw. Gruppenaktivierung im Pflegealltag oder als aktivierende Beschäftigung im heimischen Umfeld einsetzen.
Informationen zum Titel
32 Bildkarten zu besonderen und alltäglichen Lebensereignissen, die Erinnerungen wecken. Themen sind u. a.:
– Der erste Schultag
– Konfirmation
– In der Tanzschule
– Heuernte
– Führerschein
Autoren:
Redaktionsteam Verlag an der Ruhr

So ein schöner Tag
Vorlesegeschichten für Menschen mit Demenz
Autor:
Ulrike Strätling
Preis:
10,00 €
Verlag:
Brunnen Verlag
Erscheinungsjahr:
2019
ISBN:
978-3-7655-4253-4
Info:
Auflage: 6.
Umfang: 128 Seiten
Ulrike Strätlings Vorlese- und Mitmachgeschichten sind aus der Praxis entstanden. Die Autorin fing mit dem Schreiben an, als ihre eigene Mutter demenzkrank wurde. Das Vorlesen, so ihre Erfahrung, ist ein guter Weg, um Erinnerungen zu wecken, den Kranken zum Nachdenken, Lachen, Bewegen und Reden zu aktivieren.
Die Geschichten werden in einfachen Sätzen erzählt und sind bewusst kurz gehalten, um Menschen mit Demenz nicht zu überfordern. Es geht darin um Alltagserfahrungen wie Haushalt, Familie, Jahreszeiten, Düfte, Farben und Gefühle und vermitteln dem Zuhörer ein vertrautes Gefühl: Ja, das kenne ich!
Autoren:
Ulrike Strätling

Sommerfrische
28 Kurzaktivierungen im Sommer für Menschen mit Demenz
Autor:
Andrea Friese
Preis:
37,90 €
Verlag:
Vincentz Network Verlag
Erscheinungsjahr:
2015
ISBN:
978-3866300439
Info:
Auflage: 1.
Umfang: 104 Seiten
Mit viel Freude durch den Sommer. Das ist erklärtes Ziel des "Sommerbuches". In der Tradition der 10-Minuten-Aktivierung nach Ute Schmidt-Hackenberg begleiten verschiedene Materialien die Teilnehmenden durch die 28 Aktivierungseinheiten. Ob Muscheln, Hüte, Murmeln, Rosen oder Sommerfrüchte - sie machen das jeweilige Thema im Wortsinn "begreifbar". Bewegungsübungen, Rätselfragen, Gedichte, Lieder, Redensarten und Sprichwörter, die individuell nach den Bedürfnissen der Teilnehmer auszuwählen sind, wecken Erinnerungen. Ein bunter Sommerstrauß schnell umsetzbarer Ideen zur Aktivierung. In der Praxis erarbeitet und erprobt, begeistert das "Sommerbuch" Pflegekräfte, Beschäftigungstherapeuten, ehrenamtliche Betreuer wie alle anderen Teilnehmer.
Die auf vier Bände angelegte Buchreihe der Adventskalender-Autorin Andrea Friese unterstützt alle, die ohne großen Vorbereitungsaufwand Ideen und Hilfsmittel für die jahreszeitliche Aktivierung einsetzen wollen.
Autoren:
Andrea Friese

Frühlingsgefühle
28 Kurzaktivierungen im Frühling für Menschen mit Demenz
Autor:
Andrea Friese
Preis:
37,90 €
Verlag:
Vincentz Network Verlag
Erscheinungsjahr:
2010
ISBN:
978-3866300668
Info:
Auflage: 1.
Umfang: 104 Seiten
Frühling, Sommer, Herbst und Winter: In der Tradition der 10-Minuten-Aktivierung nach Ute Schmidt-Hackenberg begleiten verschiedene Materialien die Teilnehmenden durch die Jahreszeiten. Ob Weidenkätzchen, Sommerfrüchte, Herbstlaub oder Winterhandschuhe - sie machen das jeweilige Thema im Wortsinn "begreifbar". Bewegungsübungen, Rätzelfragen, Gedichte, Lieder, Redensarten und Sprichwörter, die individuell nach den Bedürfnissen der Teilnehmer auszuwählen sind, wecken Erinnerungen.
Die vier Bände der Buchreihe unterstützen alle, die ohne großen Aufwand Ideen und Hilfsmittel für die jahreszeitliche Aktivierung einsetzen wollen.
Autoren:
Andrea Friese

Herbstvergnügen
28 Kurzaktivierungen im Herbst für Menschen mit Demenz
Autor:
Andrea Friese
Preis:
37,90 €
Verlag:
Vincentz Network Verlag
Erscheinungsjahr:
2014
ISBN:
978-3866300675
Info:
Auflage: 5.
Umfang: 104 Seiten
Vergnügt durch den Herbst: In der Tradition der 10-Minuten-Aktivierung nach Ute Schmidt-Hackenberg begleiten verschiedene Materialien die Teilnehmenden durch den Herbst. Ob Kastanien, buntes Laub oder geerntete Früchte - sie machen das jeweilige Thema im Wortsinn "begreifbar". Bewegungsübungen, Rätselfragen, Gedichte, Lieder, Redensarten und Sprichwörter, die individuell nach den Bedürfnissen der Teilnehmer auszuwählen sind, wecken Erinnerungen.
Autoren:
Andrea Friese

Winterfreuden
28 Kurzaktivierungen im Winter für Menschen mit Demenz
Autor:
Andrea Friese
Preis:
37,90 €
Verlag:
Vincentz Network Verlag
Erscheinungsjahr:
2010
ISBN:
978-3866300521
Info:
Auflage: 2.
Umfang: 104 Seiten
In der Tradition der 10-Minuten-Aktivierung nach Ute Schmidt-Hackenberg begleiten verschiedene Materialien die Teilnehmenden durch die 28 Aktivierungseinheiten. Ob Socken, Handschuhe, Schal, Vogelfutter, Faschingsmaske oder rote Pappnase - sie machen das jeweilige Thema im Wortsinn "begreifbar". Bewegungsübungen, Rätselfragen, Gedichte, Lieder, Redensarten und Sprichwörter, die individuell nach den Bedürfnissen der Teilnehmer auszuwählen sind, wecken Erinnerungen.
Die auf vier Bände angelegte Buchreihe der Adventskalender-Autorin Andrea Friese unterstützt alle, die ohne großen Aufwand Ideen und Hilfsmittel für die jahreszeitliche Aktivierung einsetzen wollen.
Autoren:
Andrea Friese

Das Herz wird nicht dement
Rat für Pflegende und Angehörige
Autor:
Udo Baer, Gabi Schotte-Lange
Preis:
14,95 €
Verlag:
Beltz Verlag
Erscheinungsjahr:
2019
ISBN:
978-3407865847
Info:
Auflage: 10. überarbeitete und erweiterte
Umfang: 170 Seiten
Rat für Pflegende und Angehörige.
Demenz ist mehr als Gedächtnisverlust. Sie beeinflusst Gefühle, die gesamte Art, wie Menschen sich und ihre Welt erleben. Über ihr Herz können wir sie erreichen, wenn wir nur wissen, wie.
Rücksichtsvoll, warmherzig und verständlich beschreiben Udo Baer und Gabi Schotte-Lange die Innenwelten von Demenzkranken. Obwohl sie uns zu entgleiten scheinen, gibt es Wege, mit ihnen in Kontakt zu treten, Wege auch, die es den Erkrankten möglich machen, ihre Würde zu behalten und weiterhin schöne Momente zu erleben. Ein Abschlusskapitel lenkt den Blick auf die Pflegenden und das, was sie zu ihrer eigenen Unterstützung brauchen.
Autoren:
Udo Baer
Dr. phil. (Gesundheitswissenschaften), Diplom-Pädagoge, Kreativer Leibtherapeut AKL, Mitbegründer und Wissenschaftlicher Berater der Zukunftswerkstatt therapie kreativ, Geschäftsführer und Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für soziale Innovationen (ISI) sowie des Instituts für Gerontopsychiatrie (IGP), Vorsitzender der Stiftung Würde, Mitinhaber des Pädagogischen Instituts Berlin (PIB), Autor
Gabi Schotte-Lange

Romys Salon
Verlag:
farbfilm verleih
Erscheinungsjahr:
2020
Info:
Herstellungsjahr: 2018
Kinostart: 30.01.2020
Länge: 1 Std. 30 Min.
Kategorie: Drama
FSK: ab 0 Jahren
Schauspieler: Vita Heijmen, Beppie Melissen, Noortje Herlaar
Produktionsländer: Deutschland, Niederlande
Seit ihre Mutter so viel arbeitet, geht Romy nach der Schule zu ihrer Oma. Sie hilft ihr dann meist im Frisiersalon. Doch in letzter Zeit ist Oma anders, sie vergisst vieles, spricht plötzlich Dänisch und erzählt immer wieder von ihrer Kindheit in Dänemark und vom Meer. Romy unterstützt ihre Oma, wo sie kann, damit keiner etwas merkt. Bis zu dem Tag, an dem ihre Oma im Nachthemd im Salon steht ... Oma Stine kommt in ein Pflegeheim. Ob es ihr dort wirklich gut geht? Bestimmt würde sie sich riesig freuen, wenn Romy noch einmal mit ihr an den Strand ihrer Kindheit fahren würde.

Hirn & Heinrich - der Wissenspodcast des DZNE
Episode 4: Demenz ist nicht gleich Demenz
Autor:
DZNE
Erscheinungsjahr:
2020
Info:
Podcast
Dauer: ca 30 min
Hirn & Heinrich ist der neue Wissenspodcast des DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), in dem sich alles um die aktuelle Gehirnforschung dreht. Die Reihe startete im September 2020, in jedem Monat gibt es nun eine neue Folge.
Moderatorin Sabine Heinrich stellt im Podcast international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zur aktuellen Forschung, zu Krankheitsmechanismen, -Ursachen, -Risiken und auch zu Themen der Prävention.
In dieser Folge führt sie ein Interview mit Prof. Anja Schneider, Forschungsgruppenleiterin am DZNE und Direktorin der Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie des Universitätsklinikums Bonn, über verschiedene Formen der Demenz, ihre Diagnostik, die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

Hirn & Heinrich - der Wissenspodcast des DZNE
Episode 5: Einblicke in die Gedächtnisambulanz
Autor:
DZNE
Erscheinungsjahr:
2021
Info:
Podcast
Dauer: ca 30 min
Hirn & Heinrich ist der neue Wissenspodcast des DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), in dem sich alles um die aktuelle Gehirnforschung dreht. Die Reihe startete im September 2020, in jedem Monat gibt es nun eine neue Folge.
Moderatorin Sabine Heinrich stellt im Podcast international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zur aktuellen Forschung, zu Krankheitsmechanismen, -Ursachen, -Risiken und auch zu Themen der Prävention.
In dieser Folge führt sie ein Interview mit Dr. Cornelia McCormick, Ärztin und Psychologin, sie ist Studienärztin am DZNE und Assistenzärztin in der Gedächtnisambulanz an der Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie des Universitätsklinikums Bonn (UKB).

Hirn & Heinrich - der Wissenspodcast des DZNE
Episode 6: Unser Gedächtnis - Vom Erinnern und Vergessen
Autor:
DZNE
Erscheinungsjahr:
2021
Info:
Podcast
Dauer: ca 30 min
Hirn & Heinrich ist der neue Wissenspodcast des DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), in dem sich alles um die aktuelle Gehirnforschung dreht. Die Reihe startete im September 2020, in jedem Monat gibt es nun eine neue Folge.
Moderatorin Sabine Heinrich stellt im Podcast international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zur aktuellen Forschung, zu Krankheitsmechanismen, -Ursachen, -Risiken und auch zu Themen der Prävention.
In dieser Folge führt sie ein Interview mit Prof. Emrah Düzel, der Neurologe ist Sprecher des DZNE-Standorts Magdeburg und Leiter der dortigen klinischen Forschung.
Im Gespräch erklärt Düzel, wo sich in unserem Hirn das Gedächtnis befindet und wie Gedächtnisinhalte dort gespeichert und gefestigt werden. Er erläutert den wichtigen Unterschied zwischen episodischen und semantischen Gedächtnis.

Hirn & Heinrich - der Wissenspodcast des DZNE
Episode 7: Leben mit ALS
Autor:
DZNE
Erscheinungsjahr:
2021
Info:
Podcast
Dauer: ca 30 min
Hirn & Heinrich ist der neue Wissenspodcast des DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), in dem sich alles um die aktuelle Gehirnforschung dreht. Die Reihe startete im September 2020, in jedem Monat gibt es nun eine neue Folge.
Moderatorin Sabine Heinrich stellt im Podcast international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zur aktuellen Forschung, zu Krankheitsmechanismen, -Ursachen, -Risiken und auch zu Themen der Prävention.
In dieser Folge führt sie ein Interview mit Bruno Schmidt, der seit 2014 an der Amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS, erkrankt ist.
Er hat den Verein ALS - Alle Lieben Schmidt gegründet und betreibt einen eigenen YouTube-Kanal.

Hirn & Heinrich - der Wissenspodcast des DZNE
Episode 8: ALS - Eingesperrt im eigenen Körper
Autor:
DZNE
Erscheinungsjahr:
2021
Info:
Podcast
Dauer: ca 30 min
Hirn & Heinrich ist der neue Wissenspodcast des DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), in dem sich alles um die aktuelle Gehirnforschung dreht. Die Reihe startete im September 2020, in jedem Monat gibt es nun eine neue Folge.
Moderatorin Sabine Heinrich stellt im Podcast international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zur aktuellen Forschung, zu Krankheitsmechanismen, -Ursachen, -Risiken und auch zu Themen der Prävention.
In dieser Folge führt sie ein Interview mit dem Neuologen Prof. Dr. Stefan Vielhaber über die Erkrankung ALS.
Er forscht am DZNE-Standort Magdeburg. Zudem ist er Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikleiter der Klinik für Neurologie sowie Leiter des Muskelzentrums am Universitätsklinikum Magdeburg.

Hirn & Heinrich - der Wissenspodcast des DZNE
Episode 9: Parkinson - Mehr als nur die "Schüttellähmung"
Autor:
DZNE
Erscheinungsjahr:
2021
Info:
Podcast
Dauer: ca 30 min
Hirn & Heinrich ist der neue Wissenspodcast des DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), in dem sich alles um die aktuelle Gehirnforschung dreht. Die Reihe startete im September 2020, in jedem Monat gibt es nun eine neue Folge.
Moderatorin Sabine Heinrich stellt im Podcast international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zur aktuellen Forschung, zu Krankheitsmechanismen, -Ursachen, -Risiken und auch zu Themen der Prävention.
In dieser Folge führt sie ein Interview mit dem Neurologen Prof. Thomas Gasser. Er ist Leiter der klinischen Forschung am DZNE-Standort Tübingen zur Parkinsonerkrankung

Hirn & Heinrich - der Wissenspodcast des DZNE
Episode 10: Leben mit Parkinson
Autor:
DZNE
Erscheinungsjahr:
2021
Info:
Podcast
Dauer: ca 30 min
Hirn & Heinrich ist der neue Wissenspodcast des DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), in dem sich alles um die aktuelle Gehirnforschung dreht. Die Reihe startete im September 2020, in jedem Monat gibt es nun eine neue Folge.
Moderatorin Sabine Heinrich stellt im Podcast international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zur aktuellen Forschung, zu Krankheitsmechanismen, -Ursachen, -Risiken und auch zu Themen der Prävention.
In dieser Folge führt sie ein Interview mit Jörg Karenfort. Der Berliner Rechtsanwalt lebt seit sieben Jahren mit Parkinson. Die Diagnose mit Mitte vierzig sei ein Schock gewesen, doch Karenfort ist Sportler und niemand, der schnell aufgibt. Das wird im Gespräch deutlich.

Hirn & Heinrich - der Wissenspodcast des DZNE
Episode 10: Leben mit Parkinson
Autor:
DZNE
Erscheinungsjahr:
2021
Info:
Podcast
Dauer: ca 30 min
Hirn & Heinrich ist der neue Wissenspodcast des DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), in dem sich alles um die aktuelle Gehirnforschung dreht. Die Reihe startete im September 2020, in jedem Monat gibt es nun eine neue Folge.
Moderatorin Sabine Heinrich stellt im Podcast international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zur aktuellen Forschung, zu Krankheitsmechanismen, -Ursachen, -Risiken und auch zu Themen der Prävention.
In dieser Episode spricht die Moderatorin Sabine Heinrich mit einer Alzheimer-Betroffenen. Und mit deren Sohn. Claudia Schreiber ist erfolgreiche Schriftstellerin, Kinderbuchautorin, Radio- und TV-Journalistin und hat eine wichtige Kindersendung beim ZDF mitentwickelt, die viele von uns kennen: „logo! – Nachrichten für Kinder“. Seit zwei Jahren lebt die 62-jährige mit Alzheimer. Nachdem die Diagnose feststand, wollte Claudia Schreiber unbedingt noch eine Reise auf ein Südseeatoll am anderen Ende der Welt unternehmen, bevor die Krankheit sich verschlimmert. Ihr Sohn, der Podcastproduzent Lukas Sam Schreiber, hat sie begleitet. Davon erzählt er in seinem Podcast „Aitutaki Blues: Die letzte Reise mit meiner Mutter & Alzheimer“. Über die Veränderungen und Herausforderungen durch die Alzheimer-Erkrankung, die sie als Betroffene und er als Angehöriger erleben, sprechen sie mit Sabine Heinrich.
Kreisen Ihre Gedanken darum, sich das Leben zu nehmen, sollten Sie mit anderen Menschen darüber sprechen. Hilfe bietet zum Beispiel die TelefonSeelsorge. Hier finden Sie anonym und kostenlos Hilfsangebote in vermeintlich ausweglosen Lebenslagen. 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr für alle.
Per Telefon: 0800 / 111 0 111, 0800 / 111 0 222 oder 116 123, per Mail und Chat.

Hirn & Heinrich - der Wissenspodcast des DZNE
Episode 12: Klinische Forschung - Erfolgsfaktor Mensch
Autor:
DZNE
Erscheinungsjahr:
2021
Info:
Podcast
Dauer: ca 37 min
Hirn & Heinrich ist der neue Wissenspodcast des DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), in dem sich alles um die aktuelle Gehirnforschung dreht. Die Reihe startete im September 2020, in jedem Monat gibt es nun eine neue Folge.
Moderatorin Sabine Heinrich stellt im Podcast international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zur aktuellen Forschung, zu Krankheitsmechanismen, -Ursachen, -Risiken und auch zu Themen der Prävention.
In dieser Folge spricht Sabine Heinrich mit Dr. Annika Spottke.
Die Neurologin ist Leiterin der Clinical Research Platform (CRP) und Koordinatorin der klinischen Forschung am DZNE. Zudem ist sie Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Neurologie des Universitätsklinikum Bonn.

Männerrunden
Aktivierungsideen für geistige Fitness
Autor:
Andrea Friese
Preis:
34,90 €
Verlag:
Vincentz Network Verlag
Erscheinungsjahr:
2020
ISBN:
9783748603764
Info:
Auflage: 1.
Umfang: 112 Seiten
Wo findet man Straßen ohne Autos? Auf der Landkarte. Wie endet der Spruch: Bis dass der TÜV uns
? Welche Marke gehört zum Modell Kapitän?
Trainieren Sie die geistige Fitness Ihrer männlichen Senioren mit Themen, die begeistern. Von Ab in den Keller - Männer und ihre Hobbys bis zu Das Runde muss in das Eckige - Männer und Fußball. Mit diesen Themen gelingt es schnell, Männern (und Frauen) Denkanregungen zu bieten und sie miteinander ins Gespräch zu bringen.
Jede der 10 Themenstunden enthält verschiedenste Übungen. Vom Themeneinstieg über ABC-Übungen, Wortfindungsübungen, Bewegungslieder, Scherz- und Rätselfragen, Pantomime bis zu Übungen für die Feinmotorik. Kopiervorlagen für die Übungen erhalten Sie als Download.
Die Stundenkonzepte beinhalten leichte Übungen für Teilnehmer mit mittlerer Demenz, aber auch Aufgaben für kognitiv fitte Menschen.
Autoren:
Andrea Friese

Hirn & Heinrich - der Wissenspodcast des DZNE
Episode 13: Ataxien - Die unbekannte Bewegungsstörung
Autor:
DZNE
Erscheinungsjahr:
2021
Info:
Podcast
Dauer: ca 20 min
Hirn & Heinrich ist der neue Wissenspodcast des DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), in dem sich alles um die aktuelle Gehirnforschung dreht. Die Reihe startete im September 2020, in jedem Monat gibt es nun eine neue Folge.
Moderatorin Sabine Heinrich stellt im Podcast international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zur aktuellen Forschung, zu Krankheitsmechanismen, -Ursachen, -Risiken und auch zu Themen der Prävention.
In dieser Folge führt sie ein Interview mit Prof. Thomas Klockgether, er ist Spezialist für Ataxien. Der Neurologe ist Direktor der klinischen Forschung am DZNE, Mitglied im Leitungsgremium des „Zentrums für Seltene Erkrankungen“ und Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie des Universitätsklinikums Bonn.

Hirn & Heinrich - der Wissenspodcast des DZNE
Episode 14: Kinderdemenz - Wenn Kinder plötzlich abbauen
Autor:
DZNE
Erscheinungsjahr:
2021
Info:
Podcast
Dauer: ca 39 min
Hirn & Heinrich ist der neue Wissenspodcast des DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), in dem sich alles um die aktuelle Gehirnforschung dreht. Die Reihe startete im September 2020, in jedem Monat gibt es nun eine neue Folge.
Moderatorin Sabine Heinrich stellt im Podcast international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zur aktuellen Forschung, zu Krankheitsmechanismen, -Ursachen, -Risiken und auch zu Themen der Prävention.
In dieser Folge führt sie ein Interview mit der Neuropädiaterin Prof. Jutta Gärtner. Sie ist Forschungsgruppenleiterin am DZNE Göttingen. An der Universitätsmedizin Göttingen leitet sie als Direktorin das Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin sowie das Zentrum für seltene kinderneurologische Erkrankungen.

Hirn & Heinrich - der Wissenspodcast des DZNE
Episode 15: Der Kampf einer Familie gegen Kinderdemenz
Autor:
DZNE
Erscheinungsjahr:
2021
Info:
Podcast
Dauer: ca 30 min
Hirn & Heinrich ist der neue Wissenspodcast des DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), in dem sich alles um die aktuelle Gehirnforschung dreht. Die Reihe startete im September 2020, in jedem Monat gibt es nun eine neue Folge.
Moderatorin Sabine Heinrich stellt im Podcast international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zur aktuellen Forschung, zu Krankheitsmechanismen, -Ursachen, -Risiken und auch zu Themen der Prävention.
In dieser Folge führt sie ein Interview mit Robert Bopp. Er ist Vater von drei Kindern, die alle drei eine seltene erbliche Stoffwechselerkrankung haben, bei der das Gehirn nicht mit Folat (Vitamin B9) versorgt wird und die dementielle Folgen hat, wenn sie nicht diagnostiziert und behandelt wird: Cerebrale Folattransportdefizienz, kurz CFTD, oder Cerebrale Folatdefizienz (CFD).

Hirn & Heinrich - der Wissenspodcast des DZNE
Episode 16: Tödlicher „Veitstanz“ - Die Chorea-Huntington-Erkrankung
Autor:
DZNE
Erscheinungsjahr:
2021
Info:
Podcast
Dauer: ca 27 min
Hirn & Heinrich ist der neue Wissenspodcast des DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), in dem sich alles um die aktuelle Gehirnforschung dreht. Die Reihe startete im September 2020, in jedem Monat gibt es nun eine neue Folge.
Moderatorin Sabine Heinrich stellt im Podcast international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zur aktuellen Forschung, zu Krankheitsmechanismen, -Ursachen, -Risiken und auch zu Themen der Prävention.
In dieser Folge führt sie ein Interview mit dem Neurologen Prof. Dr. Albert Ludolph. Er ist Standortsprecher am DZNE Ulm und Ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik am RKU – Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm.

Hirn & Heinrich - der Wissenspodcast des DZNE
Episode 17: Leben mit der Huntington-Erkrankung
Autor:
DZNE
Erscheinungsjahr:
2022
Info:
Podcast
Dauer: ca 32 min
Hirn & Heinrich ist der neue Wissenspodcast des DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), in dem sich alles um die aktuelle Gehirnforschung dreht. Die Reihe startete im September 2020, in jedem Monat gibt es nun eine neue Folge.
Moderatorin Sabine Heinrich stellt im Podcast international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zur aktuellen Forschung, zu Krankheitsmechanismen, -Ursachen, -Risiken und auch zu Themen der Prävention.
In dieser Folge führt sie ein Interview mit Alina. Alina engagiert sich neben ihrer Arbeit in der Filmwirtschaft für die Deutsche Huntington Hilfe (DHH). Das ist eine Selbsthilfe-Institution für Menschen, die unter der seltenen, neurodegenerativen Huntington-Krankheit leiden. Vor einigen Jahren ist Alinas Vater daran erkrankt und eine Tante bereits daran verstorben. Im Zuge dessen startete sie den Podcast “Grow Strong”. In ihm beschäftigt sie sich mit dem Umgang mit Schicksalsschlägen.

Hirn & Heinrich - der Wissenspodcast des DZNE
Episode 18: Der Feind im eigenen Körper - Autoimmunerkrankungen des Gehirns
Autor:
DZNE
Erscheinungsjahr:
2022
Info:
Podcast
Dauer: ca 35 min
Hirn & Heinrich ist der neue Wissenspodcast des DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), in dem sich alles um die aktuelle Gehirnforschung dreht. Die Reihe startete im September 2020, in jedem Monat gibt es nun eine neue Folge.
Moderatorin Sabine Heinrich stellt im Podcast international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zur aktuellen Forschung, zu Krankheitsmechanismen, -Ursachen, -Risiken und auch zu Themen der Prävention.
In dieser Folge führt sie ein Interview mit dem Neurologen Prof. Harald Prüß.
Der Neurologe ist Forschungsgruppenleiter am DZNE Berlin und Oberarzt an der Klinik für Neurologie und Experimentelle Neurologie an der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Er leitet die Sprechstunden für Gedächtnisstörungen und Antikörper-vermittelte Erkrankungen.

Hirn & Heinrich - der Wissenspodcast des DZNE
Episode 19: Im Vergessen etwas Neues schaffen: Ein Kunst-Atelier für Menschen mit Demenz
Autor:
DZNE
Erscheinungsjahr:
2022
Info:
Podcast
Dauer: ca 22 min
Hirn & Heinrich ist der neue Wissenspodcast des DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), in dem sich alles um die aktuelle Gehirnforschung dreht. Die Reihe startete im September 2020, in jedem Monat gibt es nun eine neue Folge.
Moderatorin Sabine Heinrich stellt im Podcast international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zur aktuellen Forschung, zu Krankheitsmechanismen, -Ursachen, -Risiken und auch zu Themen der Prävention.
In dieser Folge führt sie ein Interview mit Corinna Bernshaus. Sie gründete vor rund 10 Jahren das Kunstatelier „Raum D - Atelier für Menschen mit Demenz.

Hirn & Heinrich - der Wissenspodcast des DZNE (Kopie 1)
Episode 20: Tatort Rückenmark - Forschung an verletzten Nervenzellen
Autor:
DZNE
Erscheinungsjahr:
2022
Info:
Podcast
Dauer: ca 38 min
Hirn & Heinrich ist der neue Wissenspodcast des DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), in dem sich alles um die aktuelle Gehirnforschung dreht. Die Reihe startete im September 2020, in jedem Monat gibt es nun eine neue Folge.
Moderatorin Sabine Heinrich stellt im Podcast international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zur aktuellen Forschung, zu Krankheitsmechanismen, -Ursachen, -Risiken und auch zu Themen der Prävention.
In dieser Folge führt sie ein Interview mit dem Molekularbiologen Prof. Frank Bradke.

Hirn & Heinrich - der Wissenspodcast des DZNE
Episode 21: trotzDEM stark - Leben mit der Lewy-Körper-Demenz
Autor:
DZNE
Erscheinungsjahr:
2022
Info:
Podcast
Dauer: ca 40 min
Hirn & Heinrich ist der neue Wissenspodcast des DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), in dem sich alles um die aktuelle Gehirnforschung dreht. Die Reihe startete im September 2020, in jedem Monat gibt es nun eine neue Folge.
Moderatorin Sabine Heinrich stellt im Podcast international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zur aktuellen Forschung, zu Krankheitsmechanismen, -Ursachen, -Risiken und auch zu Themen der Prävention.
In dieser Folge führt sie ein Interview mit Helga Rohra. Vor 13 Jahren erhielt sie mit nur 54 Jahren die Diagnose Lewy-Körper-Demenz. Nach der ersten Verzweiflung beschloss sie, die Krankheit in ihr Leben zu „integrieren“: Ja zum Leben, trotzDEM!

Hirn & Heinrich - der Wissenspodcast des DZNE
Episode 3: Fataler Staffellauf im Kopf
Autor:
DZNE
Erscheinungsjahr:
2020
Info:
Podcast
Dauer: ca 30 min
Hirn & Heinrich ist der neue Wissenspodcast des DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen), in dem sich alles um die aktuelle Gehirnforschung dreht. Die Reihe startete im September 2020, in jedem Monat gibt es nun eine neue Folge.
Moderatorin Sabine Heinrich stellt im Podcast international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zur aktuellen Forschung, zu Krankheitsmechanismen, -Ursachen, -Risiken und auch zu Themen der Prävention.
In dieser Folge führt sie ein Interview mit Prof. Michael Heneka,Wissenschaftler und Neurologe aus Bonn, über die Erforschung und Therapie der Alzheimer-Erkrankung.