Seit ihren Anfängen in den 1980er Jahren steht die Hospizbewegung für Solidarität und Vielfalt. Zehntausende ehren- und hauptamtlich engagierte Menschen begleiten Schwerstkranke und Sterbende unabhängig von Nationalität, Religion, Einkommen oder sexueller Orientierung. Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Situation haben wir diesen Ansatz weiterentwickelt. Die Frage: Wofür stehen Hospizarbeit und Palliativversorgung in einer Gesellschaft, in der Rassismus, Antisemitismus, antimuslimischer Rassismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit an der Tagesordnung sind?
Auf der Seite des Deutschen Palliativ und Hospizverbandes e.V stehen Ihnen Materialien zur Verfügung (u.a. Plakate, Postkarten, Kacheln für Instagram) sowie eine Landkarte mit Veranstaltungen zur Verfügung: www.dhpv.de/aktuelles_welthospiztag.html